Homepage
Unternehmen
Dienstleistung
News
Produktgruppe
Bereiche
Kontakt
Impressum
AGB´s |
Download
PDF
Technische
Daten
Bauform:
Gehäuse
aus Makralon zum Wandaufbau
Abmessungen:
185 x 120 x 90 mm (LxBxH)
Anschluß:
Steckbare Schraubklemmen
Drahtquerschnitt max. 2,5 mm
Anschluß
für L-Sonde:
1m Kabel mit Stecker und Kupplung
Kabelzuführungen:
Drei PG 9 Verschraubungen
Hilfsspannung:
115 oder 230 Vac ± 10 % / 50-60 Hz,
max. 50 VA
Eingang
Meßsonde:
0...1300 mVdc (L-Sonden-Signal)
Ausgang
Meßsonde:
0...1300 mVdc (L-Sonden-Signal, 1:1)
Option: Stromausgang galvanisch getrennt
0...20 mA oder
4...20 mA
Ausgang
Netzteil:
12,00 Vdc, max. 3 A, Tol. ± 20 mV
(Heizspannung für L-Sonde)
Ausgang
Netzteil:
12,00 Vdc, max. 3 A, Tol. ± 20 mV
(Heizspannung für L-Sonde)
Zulässiger
Leitungswiderstand:
max. 1 Ohm
Klima:
Lagerung: -10...+70 °C
Betrieb:
0...+50 °C
5...95 % rel. Feuchte,
betauungsfrei
Benötigtes
Zubehör:
Optionales
Zubehör:
- Regler
- Ausgang mit Speicherfunkttion
|
|
|
|
 |
|
Netzteil
NTV 44 G |
|
|
|
Funktion: |
|
|
|
|
|
Das
Netzteil NTV 44 G liefert hochkonstante Spannungen (z.B. an
Lambda-Sonden und anderen Verbrauchern). Eine aktive
Vierleiter-schaltung sorgt dafür, daß
Leitungswiderstände bis 1 Ohm und
die damit vorhandenen Spannungsabfälle kompensiert werden.
Zur Anpassung wird das L-Sondensignal
über eine integrierte Schaltung an nachfolgende
Geräte weitergeführt.
|
|
Um
Oxidationseffekte an der Lambdasonden-heizung zu vermeiden, welche die
Lebensdauer der Sonde verkürzen, kann optional in
regelmäßigen
Zeitabständen die Polarität der Heizspannung
automatisch umgeschaltet
werden.
|
|